Wir wollen ein gerechtes, kein rechtes Europa!

Einladung zur einer europapolitischen Diskussion am 6. Dezember 2022, 19 Uhr, Aula der Universität Bern Am 6. Dezember 1992, also genau vor 30 Jahren, hat die Stimmbevölkerung in der Schweiz den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum EWR abgelehnt. Das Resultat war äusserst knapp und hat die Schweiz stark polarisiert. Dank grossem Engagement der Sozialpartner konnten aber […] » Weiterlesen

Wahl zur Präsidentin von Helvetas

Am 24. Juni 2022 wurde ich zur Präsidentin der Schweizer Entwicklungsorganisation Helvetas gewählt. Die internationale Arbeit ist heute dringender denn je. Denn die Klimakrise wird das Leben auf unserem Planeten dramatisch verändern. Dann wird noch schwieriger für all die Menschen, die schon heute Tag für Tag ums Überleben kämpfen, um sauberes Trinkwasser und eine Zukunft […] » Weiterlesen

Die grosse Veränderung!

Letzten Sonntag haben die Grünen im Kanton Bern einen schönen Wahlerfolg feiern können. Das ist alles andere als selbstverständlich. Denn die COVID-Pandemie und Putins brutaler Krieg gegen die Ukraine haben die Klimapolitik aus der Öffentlichkeit verdrängt. Doch immer mehr Menschen wissen, dass wir „mit unserem täglichen Leben eine Spur der Verwüstung durch die Erde ziehen» […] » Weiterlesen

Energiewende für den Frieden

In der Arena von letzter Woche betonte Regula Rytz, dass eine Abkehr von Gas und Öl aus autokratischen Staaten auch den Frieden auf der Welt fördert. Die autoritären Regime in Russland und im arabischen Raum finanzieren ihre Politik mit dem Verkauf von Rohstoffen. Wichtige Abnehmer sind in diesem System die westlichen Staaten, also auch die […] » Weiterlesen

Filmgesetz

Am 15. Mai steht die Abstimmung über die Änderung des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz) an. Teil dieser Änderung ist, dass Streamingdienste zukünftig 4 Prozent ihres Umsatzes in der Schweiz in inländische Film- und Serienproduktionen investieren müssen. Ausserdem müsste mindestens 30% des Angebots aus Schweizer Filmen und Serien bestehen. Dies ist schon heute der […] » Weiterlesen

Jetzt wählen gehen!

Leider ist die Wahlbeteiligung für die kantonalen Wahlen in Bern bisher sehr tief. In den ländlichen Regionen wird aber fleissig mobilisiert. Darum ist es wichtig, dass Du Dich beteiligst und heute noch den Brief abschickst, oder am Wochenende an die Urne gehst! Jede Stimme zählt. Wir können es uns nicht leisten, dass wichtige Reformen für […] » Weiterlesen

Benzinpreise

In der SRF Sendung „Forum“ ging es um ein Thema das momentan viele Schweizerinnen und Schweizer umtreibt: die Benzin- und Gaspreise. Abhängig von der politischen Couleur reagieren Politikerinnen und Politiker unterschiedlich auf die Entwicklung. In der Sendung waren Christian Imark (SVP) und Regula Rytz (Grüne) zu Gast. In einem Punkt ist man sich einig, wenn Menschen […] » Weiterlesen

Hilfe für die Ukraine

Seit über drei Monaten leidet die ukrainische Bevölkerung unter dem brutalen Angriffskrieg von Putins Armee. Die offizielle Schweiz hat sich auf Druck einer erstarkten Friedensbewegung nach anfänglichem Zögern den internationalen Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland angeschlossen. Nun müssen die Sanktionen auch umgesetzt werden. In der Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) habe ich im Mai 2022 die Beteiligung an […] » Weiterlesen

Sonntalk zu Russland und EU

In Europa herrscht wieder Krieg. Diesen Satz haben viele Menschen diese Woche gelesen, gehört, oder im Fall der Menschen in der Ukraine sogar erlebt. Über die Auswirkungen dieses Tabubruchs sprachen bei Tele Züri Regula Rytz, Martin Bäumle und Werner Salzmann. Regula Rytz sprach auch sogleich an, dass zu Beginn der Frühjahressession ein Aufruf an den […] » Weiterlesen

Besserer Schutz von Journalistinnen und Whistleblowern

Die Enthüllungen rund um die geleakten Konten der Credit Suisse schlagen hohe Wellen. Einmal mehr sehen sich viele Menschen bestätigt, dass die Schweiz ein sicherer Hort für Steuerflüchtlinge und generell schmutziges Geld ist. Informationen über diese unlauteren Geschäfte kommen häufig über die Recherchen investigativer Journalistinnen und Journalisten, in Kombination mit den Enthüllungen von Insidern, sogenannten […] » Weiterlesen